- RISC-Architektur
- RISC-Architektur[RISC Abkürzung für englisch reduced instruction set computer »Computer mit reduziertem Befehlssatz«], Informatik: Bezeichnung für die Architektur eines Mikroprozessors, dessen Maschinensprache eine vergleichsweise geringe Anzahl von Befehlen (Instruktionen) umfasst, im Unterschied zu Prozessoren mit CISC-Architektur. Weitere Charakteristika sind die Verwendung einfacher, fest verdrahteter Befehlssätze mit wenig Mikrocode, Einzyklusmaschinenbefehle, feste Befehlslängen, einfache Adressierungsverfahren und eine ausgeprägte Pipeline-Architektur zur Befehlsabarbeitung. Zudem sorgen optimierende Compiler für eine bestmögliche Hardwareausnutzung. - Anlass für die Entwicklung dieser Rechnerarchitektur waren statistische Untersuchungen der Rechenzeit (CPU-Zeit), die ergaben, dass bei Computern mit CISC-Architektur etwa 80 % der Rechenzeit auf nur etwa 20 % des Befehlsvorrats der Maschinensprache entfallen.
Universal-Lexikon. 2012.